Vier aus Vier – Illinger Teams mit maximaler Punkteausbeute

Erstellt am .

Nach guten Leistungen am ersten Spieltag luden die beiden Teams des SV Illingen jeweils gleich zwei Kontrahenten in die Stromberg-Sporthalle, zum 2. Spieltag.

An den erfolgreichen Saisonstart mit einem Sieg im ersten Spiel der Saison knüpfte die 1.Mannschaft des SV Illingen am zweiten Spieltag nahtlos stark an. Im ersten Spiel gegen Ludwigsburg setzte sich Illingen deutlich mit 7:1 durch, auch wenn manche Spiele knapper waren als das Endresultat vermuten lässt. Letztendlich ging lediglich das 1. Herreneinzel von Matthias Munzig gegen Matthias Wasmuth denkbar knapp mit 15:21 / 21:15 / 18:21 an die Gäste aus Ludwigsburg. Auch im zweiten Spiel des Tages konnte man sich 5:3 gegen den diesmaligen Gegner, Kornwestheim durchsetzen. Sowohl im 1. Herrendoppel und im Gemischten Doppel musste sich der SVI dabei erst im dritten Satz mit 19:21 und 23:25 geschlagen geben. Durch den Doppelsieg steht der SV Illingen derzeit ungeschlagen mit drei Siegen aus drei Spielen allein an der Tabellenspitze der Landesliga „Neckar / Hohenlohe“.

Auch für die zweite Mannschaft lief es in der Kreisliga „Enz“ nicht schlechter. Nach einer knappen Niederlage und einem Unentschieden am ersten Spieltag konnte auch die Zweite mit einem Doppelsieg am Wochenende starke Leistungen feiern. Zunächst traf man auf die Spielgemeinschaft Gemmrigheim/Neckarwestheim und  konnte einen 6:2 Erfolg verbuchen, nachdem nur das 1. Herrendoppel (Adrian Butschko / Jürgen Daust) und das Gemischte Doppel (Vanessa Kreuzer / Stefan Behnke) abgegeben werden mussten.                                                     Gegen die BG Bietigheim/Kleiningersheim III sprang anschließend noch ein erfreulicher 5:3 Sieg heraus. Nach hartumkämpften Spielen mussten sich Christian Wiesa (3. Herreneinzel 17:21 / 21:14 / 17:21), Katja Murschel und Vanessa Kreuzer (Damendoppel 15:21 / 22:20 / 16:21) und Adrian Butschko (1. Herreneinzel 19:21 / 27:29) geschlagen geben. Lea Ensinger konnte am Wochenende jedes ihrer vier Spiele zu ihren Gunsten entscheiden. Die 2. Mannschaft steht mit zwei Siegen und einem Unentschieden vorübergehend auf dem dritten Tabellenplatz der Kreisliga „Enz“.

Nach diesem erfolgreichen Wochenende, mit maximaler Punkteausbeute, können beide Teams gespannt sein, was der nächste Spieltag mit sich bringt. Die 1. Mannschaft tritt zu Auswärtsspielen in Schorndorf und Löchgau an. Für die zweite Mannschaft folgt ein Einzelspieltag in Sersheim.

 

Ergebnisse:

SV Illingen                      –                    DJK Ludwigsburg                                         7:1

SV Illingen                      –                    SV Salamander Kornwestheim                 5:3

SV Illingen II                   –                    SG Gemmrigheim/Neckarwestheim        6:2

SV Illingen II                   –                    BG Bietigheim/Kleiningersheim III           5:3

 

Illingerin Isabel Gubbe sorgt für dicke Überraschung bei Regionalrangliste

Erstellt am .

Mit 7 Jugendlichen startete die Illinger Badmintonjugend am 01.10.2017 in die Ranglistensaison. Mit Jonas Czernoch (U11), Niklas Warnstorf (U15) und Isabel Gubbe (U13) sammelten gleich drei Neulinge erste Turniererfahrung.

Isabel Gubbe gelang beim Debüt das was andere Spieler nur äußerst selten erreichen. Sie feierte mit dem Turniersieg beim Debüt das maximale Erfolgserlebnis. Nach den beiden klar gewonnenen Gruppenspielen stand sie in der Finalrunde der drei Gruppenbesten.Hier kämpfte sie zuerst Ann-Kathrin Trumpp (Weikersheim) in drei Sätzen, von denen zwei erst in der Verlängerung endeten, nieder. Danach änderte sie aufgrund der kräftezehrenden Partie im Finalmatch gegen Sara Cakar (Kornwestheim) ihre Spieltaktik und gewann zwar knapp aber verdient 21:19 21:18.

Jonas Czernoch sicherte sich Rang 3.

Eine weitere Illinger Podestplatzierung lieferte Jakob Bänsch in U17. Nach zwei ungefährdeten Siegen unterlag er im Halbfinale Paul Rückert (Bad Mergentheim). Im kleinen Finale ließ er nichts anbrennen und sicherte sich mit 21:5 21:12 über Lars Schuler (Mühlacker) die Bronzemedaille.

Niklas Warnstorf musste zunächst in die Qualifikationsrunde für das Hauptfeld. Nach nervösem Start schaffte er letztlich klar den Sprung ins Hauptfeld. Mit zwei weiteren Siegen und einer Niederlage wurde er Fünfter.

Die U19-Mädchen Hannah Brendel und Vivienne Beck belegten Rang sechs und sieben, Lukas Ebhart (U17) belegte mit einem Sieg einen Platz im hinteren Mittelfeld.

 

Weiter geht es mit der 2. Jugend-Regionalrangliste am 21.10.2017 in Bad Mergentheim. Die dritte und abschließende Regionalrangliste wird am 11.11.2017 in der heimischen Stromberg-Sporthalle in Illingen ausgetragen.

 

Nächste Jugendtermine:

21.10.2017      2. Regionalrangliste    Bad Mergentheim

11.11.2017      3. Regionalrangliste    Illingen, Stromberg-Sporthalle

Ordentlicher Saisonstart für beide Mannschaften:

Erstellt am .

Am vergangenen Samstag startete für beide Teams des SV Illingen die neue Spielzeit 2017/2018 mit Heimspielen.

Zum Auftakt konnte die Erste einen 5:3 Erfolg in der Landesliga „Neckar / Hohenlohe“ gegen den Aufsteiger aus Bad Mergentheim verbuchen. Dies war auch die einzige Partie der 1. Mannschaft an diesem Spieltag. Zu Beginn konnte das 1. Herrendoppel, bestehend aus Matthias Munzig und Silvan Bopp ein spannendes Dreisatzspiel mit 10:21 / 21:18 / 21:18 für sich entscheiden und auch das Damendoppel K. Skrbin / V. Skrbin gewann nach drei hart umkämpften Sätzen. Julian Bopp und Marcel Kadura mussten sich Thomas Bergold und Viktor Gavrilov im 2. Herrendoppel jedoch geschlagen geben. Während Matthias Munzig und Valentina Skrbin ihre Einzelspiele zudem noch knapp abgeben mussten, konnten Julian Bopp und Marcel Kadura im 2.- und 3. Herreneinzel punkten und den Endstand von 5:3 herbeiführen.Mit dem geglückten Auftakt kann man zunächst zufrieden sein.

Am 07.10.2017 trifft man, erneut zuhause, auf den DJK Ludwigsburg und den SV Salamander Kornwestheim. Am finalen Spieltag der abgelaufenen Saison 2016/2017 sicherte sich der SVI den Klassenerhalt gegen diese Gegner durch zwei Gesamtsiege.

Im Vergleich zur 1. Mannschaft durfte die 2. Mannschaft gleich doppelt ran. Zunächst hatten sie es direkt mit dem TSV Löchgau II zu tun, einem aus der Bezirksliga in die Kreisliga „Enz“ abgestiegenen Verein. Bei der knappen 3:5 Niederlage konnte man zwar vorerst keine Punkte sammeln, auf die guten Leistungen ließ sich allerdings aufbauen. Im 1. Herrendoppel mussten sich Jürgen Daust und Adrian Butschko 15:21 / 19:21 geschlagen geben. Auch Lea Ensinger und Vanessa Kreuzer konnten im Damendoppel keinen Punkt einfahren. Besser lief es für das Vater-Sohn-Gespann Thomas und Christian Wiesa, die nach 20:22 / 21:17 / 21:19 den ersten Spielpunkt der neuen Saison einfahren konnten. Durch das Dameneinzel (Lea Ensinger) und das 1. Herreneinzel (Adrian Butschko) gingen weiter zwei Punkte, relativ ungefährdet, auf das Konto des SVI. Im gemischten Doppel und den verbleibenden Herreneinzeln kamen die Illinger jedoch nicht mehr über knappe Niederlagen nach jeweils zwei Sätzen hinaus.

Besser lief es am späteren Abend gegen den Liga-Neuling TV Tamm. Mit einem leistungsgerechten 4:4 Unentschieden gingen die Teams auseinander. Während in den Doppel-Partien lediglich das Damendoppel L. Ensinger / V. Kreuzer 21:7 / 21:16 für etwas Zählbares sorgen konnte, lief es in den Einzeln umso besser. Wie schon gegen Löchgau konnten Lea Ensinger (Dameneinzel) und Adrian Butschko (1. Herreneinzel) ihre Spiele für sich entscheiden. Beim 21:8 / 21:11 Erfolg ließ Ensinger nichts anbrennen. Butschko hingegen musste gegen Cheng Xu länger um den Sieg spielen. Am Ende gewann er 21:17 / 18:21 / 21:16. Den vierten Punkt erzielte Thomas Wiesa im 3. Herreneinzel mit einem 15:21 / 21:10 / 21:13 Erfolg über Sascha Grimmeis.

Der nächste Spieltag findet am 07.10.2017 in Illingen gegen die SG Gemmrigheim / Neckarwestheim und BG Bietigheim / Kleiningersheim statt.

 

Ergebnisse:

SV Illingen                  –           TV Bad Mergentheim             5:3

 

SV Illingen II               –           TSV Löchgau                            3:5

SV Illingen II               –           TV Tamm                                  4:4

22. Strombergturnier 2017

Erstellt am .

________________________________________________________________

Samstag, 8. Juli 2017
Senioren

_________________________________________________________________

Teilnehmer:
in 3 Gruppen

A. Landesliga und höher
B. Kreisliga, Bezirksliga
C. Freizeitspieler, Kreisklasse

Disziplinen : Damen-, Herrendoppel und Mixed

Die Mixed beginnen erst nachdem HD und DD beendet sind,
nicht vor 15:00 Uhr

Startgeld :
pro Disziplin und SpielerIn € 7,-
bei 2 Disziplinen pro SpielerIn € 12,-

Zahlbar vor Ort

Turnierbälle :
Sind von den Teilnehmern selbst zu stellen.
Gespielt wird mit den von BWBV zugelassenen Federbällen
___________________________________________________

Sonntag, 09. Juli 2017
Jugend

_________________________________________________________________

Jugendliche in den Altersklassen
Jg.:

1999-2000 __U19
2001-2002 __U17
2003-2004 __U15
2005-2006 __U13
2007- jünger  U11

Mädchen und Jungeneinzel

€ 7,- pro SpielerIn
Zahlbar vor Ort
Naturfederbälle sind von den Teilnehmern selbst zu stellen.

Meldeschluss : Freitag 30. Juni 2017

schriftlich oder eMail bei :

Jürgen Daust
Wellingtonienweg 36/5
71665 Vaihingen
Tel: +49 171 5734435
eMail: jdaust@t-online.de

Anmeldung an beiden Spieltagen :

09:30 Uhr in der Halle bei der Turnierleitung

Spielbeginn für beide Spieltage :

10:00 Uhr

Austragungsort :
Strombergsporthalle Illingen (10 Felder)
Schulstrasse, 75428 Illingen

Spielmodus :

Gruppen und modifizierte Rangliste – gespielt wird auf 2 Gewinnsätze

Meldungsbedingte Änderungen behält sich der Veranstalter vor.

Klara Skrbin wieder unter den Topten

Erstellt am .

Bei der Baden-Württembergischen Rangliste in Heidelberg-Dossenheim lief es für die Illinger Jugendspielerin Klara Skrbin (U19)  im Einzel nicht ganz so gut wie beim ersten Turnier. Zwar startete sie mit einem klaren Zweisatzsieg gegen Jenny Beiersdorf (Bad Mergentheim) und gewann auch den ersten Satz des Viertelfinales gegen Lena Raddatz. Dann ließen die Kräfte aufgrund des zweiwöchigen Trainingsrückstandes etwas nach, sodass die Konstanzerin in den folgenden Sätzen klar die Oberhand behielt. Aufgrund dieser Niederlage reichte es diesmal nicht für den Halbfinaleinzug. Nach dem schwachen Match gegen die Neusatzerin Sarah Leibrock (13:21 12:21) zeigte sie im Platzierungsspiel gegen Anna Gießler (Schopfheim) wieder eine wesentlich bessere Vorstellung. Sie gewann den ersten Satz, führte im zweiten bis kurz vor dem Ende um diesen dann doch noch in der Verlängerung mit 20:22 abgeben zu müssen. Im dritten Satz fehlte etwas die Luft um das Spiel an sich zu reißen. Mit Rang acht blieb ihr dennoch ein sehr achtbares Turnierergebnis.

Im Mixed fiel ihr Standardpartner Dennis Herzog (Neuhausen) erneut verletzungsbedingt aus. Trotzdem sie wiederum mit einem neuen Spielpartner, dem Altshausener Matthäus Rzasa antrat, schnitt sie mit diesem deutlich besser als beim letzten Mixedturnier ab und verbesserte sich von Rang 11 auf Rang 6.

Weiter geht es am 13./14.5.2017 mit der Baden-Württembergischen Einzel- und Doppel-Rangliste in Heilbronn.

 

Nächste Jugendtermine:

13./14.5.2017  BW-Rangliste Heilbronn

Baden-Württemberg-Rangliste: Klara Skrbin holt Bronze im Doppel

Erstellt am .

Klara Skrbin schwimmt weiter auf der Erfolgswelle. Gemeinsam mit Doppelpartnerin Anna Pregizer (Gschwend) sicherte sie sich bei der Baden-Württembergischen Doppel- und Mixedrangliste in Konstanz einen Podestplatz in U19.

Nach dem klaren Startsieg gegen Helen Gamalov/Theresa Gräßle (Heilbronn) bekamen es die Beiden mit den deutschen U17-Spitzenspielerinnen und Ranglisten-Topgesetzten Lea Maria Hess/Xenia Kölmel (Friedrichshafen/Rastatt) zu tun. Schon im mit 19:21 verlorenen ersten Satz deutete sich an, dass ein Sieg an diesem Tag drin war. Den zweiten Satz gewannen sie mit 21:18 und erzwangen den Entscheidungssatz. Dort riefen sie, genau wie ihre Kontrahentinnen ihr bestes Badminton ab. Am Ende reichte es mit einem äußerst knappen aber verdienten 24:22 zum Einzug ins Halbfinale.

Offensichtlich hatte das Viertelfinale viel Kraft gekostet. Weder Klara Skrbin noch Anna Pregizer fanden so richtig ins Spiel. Dass es fürs Finale nicht reichte, lag aber auch an der gut eingestellten Sandora Kim Göhlich und der Südostdeutschen Spitzenspielerin Jennifer Löwenstein, die an diesem Tag nicht zu schlagen waren. Die klare Zweisatzniederlage führte ins kleine Finale.

Dort warteten die an Ranglistenplatz 2 gesetzten Anna Gießler/Elisa Herzig de Almeida (Weinheim). Es entwickelte sich ein sehr intensives und hochklassiges Match, das Skrbin/Pregizer mit 21:18 18:21 22:20 für sich entscheiden konnten. Damit  standen sie zur allgemeinen Überraschung, vom letzten Platz gestartet, als einzige ungesetzte Spielerinnen auf dem Treppchen und gewannen die Bronzemedaille.

Im Mixed hatte sich Klara Skrbin’s etatmäßiger Spielpartner Dennis Herzog kurz vor der Rangliste verletzt. So ging sie mit Natan Legesse (Altshausen) ins Turnier, mit dem sie bisher noch nie zusammengespielt hatte. Nach einem Sieg und zwei Niederlagen gelang ihnen ein ordentliches Ergebnis, sie wurden Elfte.

Weiter geht es am 29. und 30.4.2017 mit der Baden-Württembergischen Einzel- und Mixed-Rangliste in Heidelberg-Dossenheim.

 

Nächste Jugendtermine:

29./30..4.2017 BW-Rangliste Dossenheim

Saisonabschluss mit Unentschieden

Erstellt am .

In Gemmrigheim ging es für die zweite Mannschaft aus Illingen am 01.04.2017 dem Saisonende der Kreisliga „Enz“ entgegen.

Begonnen mit einer knappen 3:5 Niederlage gegen die SG Gemmrigheim/Neckarwestheim I gelang den Illingern zum Saisonabschluss ein 4:4 Unentschieden gegen die zweite Mannschaft aus Gemmrigheim/Neckarwestheim.

Im ersten Spiel unterlagen Adrian Butschko/Christian Wiesa und Kai Striegel/Thomas Wiesa jeweils im Herrendoppel nach drei Sätzen. Dabei konnten sie beide zunächst nach Sätzen mit 1:0 in Führung gehen. Im Damendoppel spielten Vanessa Kreuzer und Lea Ensinger gegen das gegnerische Doppel Herold/Bleil stark auf und sicherten sich einen sicheren 2:0 Sieg (21:9/21:18). Zuverlässig wie seit Beginn der Saison konnte Lea Ensinger auch das Dameneinzel für sich entscheiden. 21:11 und 21:12 stand es am Ende für die Mannschaftsführerin, die ihre Saison mit einer herausragenden Bilanz von 12:1 Siegen im Dameneinzel gekrönt hatte. Sie verlor in der abgelaufenen Saison in der Hinrunde lediglich gegen Bettina Ullrich aus Asperg. In der Rückrunde revanchierte sie sich und konnte alle sechs Einzel gewinnen. Der dritte Punkt für Illingen geht auf das Konto von Thomas Wiesa der im  3. Herreneinzel gegen Björn Kraut (21:16/21:14) erfolgreich war. Im Gemischten Doppel, sowie im 1.- und 2. Herreneinzel kontrollierten die Gastgeber das Spielgeschehen.

Motiviert starteten die Illinger nach diesem knappen Ergebnis in das letzte Spiel der Saison gegen das zweite Team der Spielgemeinschaft aus Gemmrigheim und Neckarwestheim. Wie schon in der Hinrunde hieß es erneut 4:4 Unentschieden. Dabei hatten es die Illinger selbst in der Hand. Wie schon im ersten Spiel mussten sich die beiden Herrendoppel nach drei Sätzen geschlagen geben. Trotz langer Führungen verspielten sowohl Butschko/C. Wiesa als auch Striegel/T. Wiesa letztlich die teils fast schon sicher geglaubten Doppelsiege, wenn auch nur denkbar knapp. Erfreulicher dagegen das Damendoppel Ensinger/Kreuzer. Zur Rückrunde kamen die Beiden sehr gut in Fahrt und liesen erneut nichts anbrennen. Im Gemischten Doppel konnten Kreuzer und Striegel keinen Sieg einfahren. Mit dem Stand von 1:3 gegen das Team aus Illingen ging es an die verbleibenden Einzel-Paarungen. Christian Wiesa unterlag Claus Schittenhelm im 1. Herreneinzel mit 17:21 und 11:21. Adrian Butschko (gegen Lukas Weberruß) und Thomas Wiesa (gegen Harald Tobler) hingegen konnten klare Siege einfahren. Letztlich sorgte das Dameneinzel für den 4:4 Entstand. Lea Ensinger bestätigte ihre zuverlässige Leistung und erspielte den letzten Punkt der Saison.

Am Ende stehen die Illinger auf Platz 5 im sicheren Mittelfeld der Tabelle.

Ein Saisonverlauf war vor der Saison nicht abzusehen, weshalb man mit dem Endergebnis durchaus zufrieden sein kann.

Anschließend ging es für sämtliche Mitglieder der Abteilung zum gemeinsamen Saisonabschluss.